Zum Inhalt springen

Zusammenarbeit zum Wohl Ihres Kindes

Zusammenarbeit im Team

Wir, die Mitarbeitenden der Kindertageseinrichtung verstehen uns als moderne, sich ständig weiterbildende Fachkräfte, die den Kindern ein optimales Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot bieten und bereit sind, Eltern und Kinder zu unterstützen und zu fördern. 
Jedes Teammitglied ist selbstständig und eigenverantwortlich tätig und ist bereit, sich über das eigene Aufgabengebiet hinaus zu engagieren und Teamarbeit zu leisten. 
Teambesprechungen für die pädagogischen Fachkräfte finden regelmäßig im 14-tägigen Rhythmus statt. 
Die Stärke jedes einzelnen Bausteins (Mitarbeiter*in) gibt unserem Bauwerk (Kindertageseinrichtung) festen Halt.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Kindertageseinrichtung unterstützt die Eltern in der Erziehung ihrer Kinder. Daher ist eine Zusammenarbeit von Kita und Elternhaus zum Wohle des Kindes unerlässlich (BayKiBiG). Um Ihr Kind in seiner gesamten Entwicklung zu fördern, ist uns ein guter und vertrauensvoller Kontakt zu Ihnen sehr wichtig.  Natürlich wollen wir versuchen unsere Arbeit in der Kindertageseinrichtung für Sie transparent zu machen (z.B. bei Infoabenden, Elternabenden, Kita App, …) Für Anregungen, Wünsche und Probleme sind wir offen. Sie können damit jederzeit zu uns kommen. 

  • Entwicklungsgespräche führen wir gerne nach Absprache mit Ihnen.
  • Lebensbejahende und glückliche Kinder sollen unser gemeinsames Ziel sein.
  • Tür- und Angelgespräche sind uns sehr wichtig.
  • Engagement von Eltern bei verschiedenen Aktionen und Projekten unterstützt unsere  Erziehungsarbeit.
  • Regelmäßige Feste und Feiern im Kirchenjahr.
  • Neuigkeiten und Informationen erfahren Sie in Elternbriefen und Elternabenden.

Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat

Der Elternbeirat wird zu Beginn des Kita Jahres gewählt. Er hat eine beratende Funktion und wird bei bestimmten Angelegenheiten gehört – hat aber kein eigenständiges Entscheidungsrecht.

Tätigkeiten des Elternbeirats:

  • Anhörung bei verschiedenen Entscheidungen
  • Regelmäßige Sitzungen
  • Unterstützung und Mithilfe bei Projekten und Aktionen (z.B. Gartenaktion)
  • Organisation von Festen und Feiern (z.B. Martinsfest, Sommerfest, …)

Zusammenarbeit mit der Schule

Das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen und das BayKiBiG verpflichten Grundschule und Kindertageseinrichtung, im Wege einer engen Zusammenarbeit den Übergang der Kinder in die Schule zu erleichtern.

Unsere Zusammenarbeit sieht folgendermaßen aus:

  • Treffen / Gespräche zwischen Lehrern und päd. Fachpersonal der Kita
  • Besuche der Kindergartenkinder in der Grundschule
  • Gegenseitiges Einladen bei Festen und Feiern 

Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit

Die Kindertageseinrichtung ist ein Teil der religiösen und politischen Gemeinde, deshalb ist es uns wichtig, durch eigene Aktivitäten am Gemeindeleben teilzunehmen. 

Wir präsentieren uns nach außen durch:

  • Artikel im Mitteilungsblatt
  • Website
  • Berichte in der Tageszeitung
  • Öffentliche Feste z.B. St. Martin, Pfarrfest
  • Gottesdienste
  • Osterkerzenverkauf
  • Heimat-Info-App Mühlhausen

Kontakt

Kindertageseinrichtung St. Joseph
Leitung: Anja Weichselbaum
Waldweg 6
92360 Mühlhausen
Tel. (0 91 85) 3 55
kita.muehlhausen(at)bistum-eichstaett(dot)de

 

Öffnungszeiten

  • Mo bis Fr: 
    7.00 bis 16.00 Uhr
  • Kernzeit:
    08:30 bis 12:30 Uhr